Dennis Riehle

Privates | Neues | Informatives

Politik - Glaube - Philosophie

 


Liebe Besucher,


erfahren Sie im Folgenden mehr über meine politischen Positionen.


Herzliche Grüße

Dennis Riehle


Dennis Riehle verlässt nach 20 Jahren das linksgrüne Lager

Die Politik der Ampel-Koalition hat mich zum Umdenken bewegt!



Meine politischen Standpunkte


Leserkommentar zu Kleinparteien
Mehr als ein Ventil der Unzufriedenen!
Kleinparteien_Mehr als ein Ventil für die Unzufriedene.pdf (11.24KB)
Leserkommentar zu Kleinparteien
Mehr als ein Ventil der Unzufriedenen!
Kleinparteien_Mehr als ein Ventil für die Unzufriedene.pdf (11.24KB)



Links, rechts, Mitte - ja, wo stehe ich denn jetzt? Das ist eine Frage, mit der ich immer wieder konfrontiert werde - besonders auch im Hinblick auf parteipolitisches Engagement. Und da heute jeder wissen möchte, wo man denn genau zu verorten ist, will ich einen Versuch unternehmen, mich einzuklassifizieren und in eine Kategorie zu "stecken". Ob mir das allerdings gelingt, das müssen Sie letztendlich völlig selbst entscheiden.

 

Zunächst: Wie viele andere sehe auch ich unser heutiges eindimensionales Raster zwischen Links und Rechts als überholt an. In Zeiten einer sich sozialdemokratisierenden CDU, einer scheinbar nach rechts rückenden FDP und einer SPD, die nicht mehr wirklich weiß, wohin sie denn eigentlich gehört, braucht es die Möglichkeit, sich über das klassische Spektrum hinaus definieren zu können. Unter diesem Aspekt würde ich mich als querpolitisch oder als Integrierer ansehen - der also nicht strikt die eine Richtung uneingeschränkt teilt, sondern Forderungen aus unterschiedlichen Lagern miteinander kombiniert. 

Müsste ich mich festnageln lassen, so würde man mich wohl am ehesten nach "links" verorten. Warum? Nun, ich bin wohl von meiner Person her grundauf sozial eingestellt. Mitfühlend, solidarisch und auf der Seite derer, die ansonsten keine Stimme haben. Typische linke Tugenden wie Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Toleranz unterschreibe ich sofort. Doch gleichsam kann ich es dann auch nicht für in Ordnung halten, wenn mir ein Traum vom durchaus wünschenswerten multikulturellen Miteinander unreflektiert vor Augen gehalten wird - und ich weiß, dass die Realität aber vollständig anders aussieht. Und auch, wenn ich mich umgehend für ein bedingungsloses Grundeinkommen stark mache, muss ich mir vorerst überlegen, wie ich das finanzieren kann. Ich dulde keine Steuerhinterziehung, möchte aber auch niemanden über geklaute CDs diesem Vergehen überführen. Viel eher setze ich darauf, Steuerbetrug so gut wie möglich zu unterbinden - und rückwirkend nicht diejenigen durch Abkommen straffrei davon kommen zu lassen, die sich selbst anzeigen. Steuern zu zahlen, das gehört zur Verantwortung eines jeden Staatsbürgers. Wer seinen Wohnsitz verlegt, um in anderen Ländern Geld anzuhäufen, der muss sich auch entsprechend zwischen Deutschland und der neuen Heimat entscheiden.
 
Ich engagiere mich gleichsam aber auch dafür, dass wir gewisse Werte bewahren. In dieser Hinsicht mag ich konservativ sein. Die Familie gehört für mich zu einem Kern unserer Gesellschaft - doch heute dürfen wir sie nicht mehr allein auf das Bild von Mann und Frau begrenzen. Menschen mit verschiedenster sexueller Orientierung dürfen gemäß Grundgesetz - wie andere Gruppierungen auch - nicht benachteiligt werden. Jedem Mensch muss die Möglichkeit eingeräumt werden, für ein Gegenüber seiner Wahl Verantwortung zu übernehmen. Solch ein Einstehen füreinander muss gefördert und privilegiert werden, unabhängig vom Geschlecht der beiden Partner. Kinder sind unsere Zukunft. Sie sollen dort aufwachsen, wo es ihnen gut geht. Ich erkenne nicht, weshalb das beispielsweise bei einem homosexuellen Paar nicht gelingen soll - auch wenn die Zahl der zu adoptierenden Kinder weitaus geringer ist als die der bereitwilligen Paare, ein Kind aufzunehmen. Vieles ist mir heute zu undifferenziert, schwarz-weiß war und ist nicht mein Denken. Zu allem politischen Handeln gehört der Blick auf den einzelnen Menschen - und das individuelle Schicksal, die persönliche Geschichte. Da kann und will ich nicht immer pauschale Antworten treffen - deshalb bin ich sicher streitbar.

Wenn ich mich für den Sonntagsschutz einsetze, aber religiöse Bevormundung verurteile, dann stehe ich zwischen "Mainstream" und Rückwärtsgewandheit - und das mit voller Überzeugung. Wenn ich mich davor fürchte, dass eine radikalisierte Religion oder Ideologie an unseren Grundrechten und unserer Demokratie sägt und ich mich eindeutig zu einem humanistischen Verständnis bekenne, das uns die Aufklärung gelehrt hat, kann und muss ich  mit Sorge einem Verfassungsschutz gegenüberstehen, der über die Stränge schlägt und einerseits Linke beobachtet, auf dem rechten Auge aber blind zu sein scheint. Und nur, weil ich mich für einen sorgsamen Umgang mit den Ängsten vor dem Islamismus einsetze, heißt das noch lange nicht, dass ich die Vorschläge der massenhaften Datenspeicherung oder zur ständigen Verschärfung von Gesetzen gutheiße beziehungsweise unhaltbare Missstände in Justizvollzugsanstalten oder Asylbewerberheimen nahezu blind abtue. Das Entgegentreten gegen totalitäre Religionen oder Kulturen ist kein Rassismus, solange ich weder pauschalisiere, noch polemisiere - und den Menschen im Blick behalte, dem ich zumuten kann, sich zwischen Fanatismus und rationalem Denken zu entscheiden. Und das ist in jeder religiösen oder politischen Strömung möglich. Und gleichzeitig bin ich voll auf Linie, wenn es um die Bewahrung kultureller Eigenheiten oder enger Grenzen bei Sterbehilfe und Genforschung geht. So liegt es auch auf der Hand, dass ich in einem ökologischen Zeitalter eine Energiewende für unerlässlich halte, eine wirklichkeitsnahe Übergangszeit mit den verbliebenen sicheren Kernkraftwerken aber für vertretbar einschätze.

Die höchsten Güter sind für mich zweifelsohne die Würde, die wir unverrückbar und dauerhaft als Anker unserer Verfassung in den ersten Artikel des Grundgesetzes positioniert haben - und die freiheitlich-demokratische Grundordnung in einem säkularen Rechtsstaat. Mit beidem geht für mich unwiderruflich die Verpflichtung zur sozialen Verantwortung gegenüber jedem einher. Daher bleibe ich dauernder Verfechter für die Anliegen von Armen, Kranken, Behinderten und Minderheiten. Wir haben wahrlich kein Problem mit unserem Wohlstand, wohl aber mit der Verteilung. Eine Schere zwischen Arm und Reich, die kaum mehr weiter auseinanderklaffen kann, ist unerträglich für ein Land, das seinen Unternehmen und Banken Milliarden an Gewinnen zulässt - ohne steuerungspolitisch einzugreifen. Obdachlosigkeit oder die Notwendigkeit von "Tafeln" sind eine Schande. Ich bin froh, dass sich so viele für andere engagieren. Im Wissen darum, für manche Selbstverständlichkeit dankbar zu sein, begründe ich daher auch meinen eigenen politische, sozialen und gesellschaftlichen Einsatz. Ich wünsche mir zweifelsohne ein Staatsverständnis, das von verantwortungsvoller und überdachter Bürgerbeteiligung getragen wird. Nicht über alles soll und kann der Wähler entscheiden - doch gerade beim Wichtigen und Kommunalen kennt er sich am besten aus. Partizipation braucht Zügel, aber überhaupt erst die Gelegenheit, losgelassen zu werden.

 

Und schließlich fühle ich mich dem liberalen Gedanke im Sinne der Freiheit für jeden Einzelnen verschrieben, der allerdings nichts damit zu tun hat, Wirtschaft und Firmen grenzenloses Profitstreben zu erlauben. Vorteile für Unternehmen, die immer neue Lasten für die allgemeine Bevölkerung nach sich ziehen, haben nichts mit der "sozialen Marktwirtschaft" zu tun, die wir noch vor einigen Jahrzehnten in ihrer Stringenz hochgehalten haben. Viel eher verstehe ich eine freiheitliche Staatsordnung als eine solche, die unter der größtmöglichen Unterstützung für Hilfsbedürftige den Spielraum lässt, in welchem sich jeder nach seiner Vorstellung entwickeln kann - ohne den Anderen in seiner Privatsphäre zu beschneiden. Datenschutz und eine Justiz, die auf Resozialisierung ausgerichtet ist, gehören ebenso wie ein Mittelmaß zwischen Überregulierung und  notwendiger Bürokratie zu diesem Verständnis.   

 

Ausführlich nehme ich zu verschiedensten politischen Fragestellungen in vier Themenblöcken Stellung, über die ich mit Ihnen ins Gespräch komme! 

Schreiben Sie mir gerne unter: Politik@Riehle-Dennis.de


Sie können sich auch über das Kontaktformular melden.

 

Politik 01
Themenbereiche Inneres, Justiz, Datenschutz, Kommunales
Politik01.pdf (75.36KB)
Politik 01
Themenbereiche Inneres, Justiz, Datenschutz, Kommunales
Politik01.pdf (75.36KB)


Politik 02
Themenbereiche Soziales, Bildung, Familie, Gesundheit
Politik02.pdf (80.27KB)
Politik 02
Themenbereiche Soziales, Bildung, Familie, Gesundheit
Politik02.pdf (80.27KB)


Politik 03
Themenbereiche Äußeres, Wirtschaft, Finanzen, Verbraucherschutz
Politik03.pdf (73.05KB)
Politik 03
Themenbereiche Äußeres, Wirtschaft, Finanzen, Verbraucherschutz
Politik03.pdf (73.05KB)


Politik 04
Themenbereiche Umwelt, Verkehr, Energie, Bau
Politik04.pdf (71.72KB)
Politik 04
Themenbereiche Umwelt, Verkehr, Energie, Bau
Politik04.pdf (71.72KB)


Wie ich mich speziell zu einzelnen Fragen positioniere, lesen Sie hier:

 

Innenpolitik  

 

 - Ich lehne sowohl die Vorratsdatenspeicherung als auch die großflächige Überwachung der Bürgerinnen und Bürger ab. Fingerabdrücke haben in Ausweispapieren nichts zu suchen, sie gehören dem Menschen als ureigene Identität und sind entsprechend zu schützen.

- Massenhaftes Ansammeln von Informationen und Register über bestimmte Personengruppen bei Ämtern und Behörden widersprechen dem Grundgesetz. Vorlagen wie das "Meldegesetz" sind daher als rechtswidrig abzulehnen und im Zweifel zur Beurteilung beim Bundesverfassungsgericht vorzulegen. Einer Aushöhlung der Grundrechte hin zu einem gläsernen Bürger ist mit aller Vehemenz entgegenzutreten. 


- Das System der repräsentativen Demokratie in Deutschland muss um wesentliche Elemente direktdemokratischer Partizipation ergänzt werden. Dabei ist entscheidend, dass die Bürger gerade bei elementaren Sachfragen auf allen politischen Ebenen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Ergebnisse von Begehren, Volksabstimmungen und Entscheiden müssen für die Volksvertreter Verbindlichkeit besitzen. Andererseits muss mit den Instrumenten der direkten Demokratie vernünftig und sparsam umgegangen werden, um ihren besonderen Wert zu wahren und die Politiker nicht von ihrer Verantwortung zu entbinden, die die Bürgerinnen und Bürger ihnen in Wahlen als Souverän übertragen haben. 


- Polizei und Sicherheitskräfte verfügen in Deutschland über eine besonders hohe Macht, die immer wieder missbraucht wird. Täglich werden Berichte von Übergriffen bekannt, bei denen Beamte im Dienst über die Stränge geschlagen sind und unrechtmäßige Gewalt angewandt haben. Auch erfahren wir immer wieder von folterähnlichen Zuständen in manchen Gewahrsamszellen und von einer besonderen Härte und Brutalität bei Versammlungen, bei denen auch Personenkontrollen und das Einsperren häufig Dimensionen von unzulässiger Kompetenzausübung darstellen. Deshalb ist eine numerische Kennzeichnungspflicht für alle Polizeibeamten und Sicherheitskräfte unausweichlich, die Bestrafung von gewalttätigen Polizisten darf nicht milder ausfallen als die von anderen Menschen.

 

- Im Zuge der Beobachtung durch den Verfassungsschutz braucht es klare Vorgaben, die in verhältnismäßigem Ausmaß zur Realität stehen. Demokratisch legitimierte Parteien und Gruppierungen unter Pauschalverdacht zu stellen, das ist nicht die Aufgabe des Amtes. Gleichermaßen gilt rechtsextremistischem wie linksextremistischem, aber auch islamistischem und sektenartigem Fundamentalismus eine gleichsame Überwachung und entsprechender ziviler Widerspruch. 
 

Justizpolitik

 

- Das deutsche Rechtssystem baut entsprechend unseres freiheitlichen Grundgedanken auf der Resozialisierung als Kernelement des Strafvollzuges auf. Diesem entspricht nicht das Vorgehen ständiger Strafverschärfung, Einführung neuer Ahndungsmittel ("Warnschussarrest" u.a.) oder einer vom Strafvollzug undifferenzierten Sicherungsverwahrung. Straftätern ist durch therapeutische Unterstützung die Möglichkeit zu geben, Reue und Einsicht über ihr Vergehen zu erlangen und einzugestehen. Ziel einer jeden Strafvollstreckung muss daher in der Folge die gesellschaftliche Wiedereingliederung sein. Nur 1 - 10 % der hochgefährlichen Straftäter sind therapieresistent. Ihnen muss eine Unterbringung unter menschenwürdigen Gesichtspunkten abseits der regulären JVA zukommen dürfen. Bei allen anderen Tätern muss das Prinzip der "zweiten Chance" gelten, solange dies prognostisch als erreichbar angesehen wird. Psychiatrische, psychotherapeutische und sozialpädagogische Unterstützung müssen im Strafvollzug verstärkt werden, der Kontakt zur Außenwelt durch ehrenamtliche Besuchsdienste und erweiterte Besuchszeiten für Angehörige ist je nach Situation zu erleichtern. Ein möglichst früher Freigang sollte die resozialisierenden Maßnahmen fördern, besonders auch bei Jugendlichen muss der Erziehungs- vor dem Strafaspekt stehen.
 

Gefängnisse sind eine Brutstätte für Gewalt
Plädoyer für eine Reform des deutschen Strafvollzugssystems
Kommentar_Gefängnisse sind eine Brutstätte für Gewalt.pdf (9.09KB)
Gefängnisse sind eine Brutstätte für Gewalt
Plädoyer für eine Reform des deutschen Strafvollzugssystems
Kommentar_Gefängnisse sind eine Brutstätte für Gewalt.pdf (9.09KB)

 

Außen- / Verteidigungspolitik 

 

- Deutschland muss sich als wichtiges Korrektiv in der Welt stärker einbringen, wenn es um die Frage von Sanktionen und Schlichtung internationaler Konflikte geht. Mit seiner wirtschaftlichen Stärke kann die Bundesrepublik Druck auf Länder ausüben, die Menschenrechte missachten. Gleichzeitig hat der Einfluss Deutschlands auch die Verpflichtung, den diplomatischen Weg in Krisensituationen voranzutreiben. Beide Optionen müssen parallel verfolgt werden und sich gegenseitig ergänzen.
 

- In der Frage nach einer Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten ist sich Deutschland einerseits seiner historischen Verantwortung gegenüber Israel bewusst; andererseits ist die Besatzungspolitik in den Palästinensergebieten in aller Deutlichkeit zu kritisieren. Biblische oder gar traditionalistische Argumentationskonzepte taugen nicht für ein friedliches Miteinander im 21. Jahrhundert. Deshalb muss neben dem Staat Israel auch ein eigenes Land Palästina denkbar werden. Unter internationaler Kontrolle bleibt dabei allerdings der Schutz für Israel und seiner Bevölkerung vor den terroristischen Machenschaften der Nachbarländer oberste Priorität.

 

- Bei der Verfolgung des internationalen Terrorismus muss weiterhin Verhältnismäßigkeit gelten. Besonders die Vereinigten Staaten von Amerika müssen auf die Achtung von Völker- und Menschenrechten hingewiesen werden. Drohnenangriffe und gezielte Tötungen sind abzulehnen. Die Beendigung der kriegerischen Einsätze im Kampf gegen Terroristen ist unmittelbar vorzuziehen, humanitäre Aufbauhilfe und Gesprächslösungen brauchen Vorrang. Dies gilt auch für andere Konfliktherde: Militärische Maßnahmen sind ein allerletztes Mittel, das es in seiner Anwendung so gut als möglich zu verhindern gilt. Entsprechend ist die Bundesrepublik einem pazifistischen Gedankenstrang unterworfen, der Rüstungsexporte versagt und dem Wettrüsten eine klare Absage erteilt.

 

Menschenrechte / Grundrechte   

 

- Deutschlands Mitwirkung an den internationalen Menschenrechten ist notwendig, muss aber von einer innerstaatlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Grund- und Menschenrechte in der Bundesrepublik selbst untermauert werden. Auch hierzulande beklagt die Anti-Folter-Stelle noch immer unhaltbare Zustände, beispielsweise in Justizvollzugsanstalten oder Asylbewerberheimen. Solange Deutschland seiner Aufgaben in Sachen Menschenrechte nicht umfassend nachkommt, ist es schwer, international für selbige einzutreten.

 

- Deutschland muss sich für ein konsequentes Verbot und eine Ächtung der Todesstrafe weltweit einsetzen. Die Todesstrafe ist weder ein gerechtes, noch ein auf einem rechtsstaatlichen Fundament stehendes Mittel der Bestrafung. Ablehnung muss zudem gegenüber jeglicher Diskriminierung von Menschen aufgrund deren Religion, Geschlecht, Behinderung etc. zum Ausdruck gebracht werden, die in den Menschenrechtskonventionen Vereinbarung gefunden haben. Schutz der Würde und Unversehrtheit eines jeden Individuums sind international einzufordern.

 

- Auch in Deutschland muss Minderheiten der grundgesetzlich zugesprochene Schutz vor Diskriminierung uneingeschränkt zuteil werden. Verstöße hiergegen sind strikt zu ahnden. Gegen weitere Stigmatisierung von Homo-, Bi- und Transsexuellen ist eine Ergänzung in der Verfassung anzudenken, die auch vor Benachteiligung aufgrund der sexuellen Orientierung bewahrt. 

 

- Deutschland ist ein Land, das sich einerseits seiner christlichen Wurzeln besinnen muss, andererseits aber nicht um die Verdienste der Aufklärung umhin kommt. Daher ist die strikte Trennung zwischen Kirche und Staat weiter zu forcieren. Die Säkularisation hat entscheidend dazu beigetragen, dass der Einfluss der Kirchen minimiert wurde. Deren Anspruch auf Sonderbehandlung bis heute kann unter objektiven Gesichtspunkten nicht aufrecht gehalten werden. Sie sind Sozialträger auf der einen Seite, dürfen hierfür aber nicht stärker gefördert werden als andere Anbieter in diesem Sektor. Gleichsam sind Entschädigungszahlen für Enteignungen überholt und lassen sich nach Jahrhunderten nicht mehr nachvollziehbar begründen. Eine Bevormundung der Kirchen ist abzulehnen, ebenso wie jene jeglicher Religions- und Glaubensgemeinschaften. Entsprechend der soziokulturellen Strukturentwicklung der deutschen Bevölkerung ist den Bürgerinnen und Bürgern ohne Konfession und Bekenntnis vermehrte Möglichkeit zur Interessensvertretung einzuräumen, sie bedürfen einer Gleichstellung in der Wahrnehmung und im gesellschaftlichen Mitspracherecht. Das Menschenrecht auf Unversehrtheit ist dem Grundrecht der Erziehungs- und Religionsfreiheit als wichtiger zu erachten, religiöse Rituale wie Beschneidungen sind daher als gesetzeswidrig abzulehnen.
 

Kommentar zur "Ehe für alle"
Fokussierung des Ehebegriffs diskriminiert nicht!
Kommentar_Fokussierter Ehebegriff diskriminiert nicht.pdf (5.84KB)
Kommentar zur "Ehe für alle"
Fokussierung des Ehebegriffs diskriminiert nicht!
Kommentar_Fokussierter Ehebegriff diskriminiert nicht.pdf (5.84KB)


Sozialpolitik  (Bild: www.vermoegenssteuerjetzt.de)

 

- Deutschland braucht auch weiterhin seinen gesetzlichen Mindestlohn. Die soziale Marktwirtschaft in ihrer jetzigen Form hat gezeigt, dass sie durch Wettbewerb und Sozialpartner allein nicht in der Lage ist, den Menschen im Land für ihre Arbeit einen angemessenen Lohn zu bieten. Vor allem nicht denen, die als Leih- oder Zeitarbeiter eingesetzt und zu teils deutlich untertariflichen Bedingungen bezahlt werden. Hier muss dringend eine gesetzliche Regelung geschaffen werden, die es verhindert, dass Arbeitnehmer in Deutschland noch immer unter den gesetzlichen Mindestbedingungen entlohnt werden.

 

- Um Bürokratie abzubauen und dem Prinzip eines Solidarstaates von Geburt an gerecht zu werden, ist der Gedanke eines (bedingungslosen) Grundeinkommens zu verfolgen. Menschen in sozialer Notsituation, ob wegen Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit oder sonstiger Gründe brauchen eine Grundversorgung, die lediglich an vorhandenes Vermögen und Einkommen gekoppelt sein darf. Unabhängig der Ursachen muss jedem Menschen in unserem Land ab einer bestimmten Untergrenze an verfügbaren finanziellen Mitteln ein Grundeinkommen zustehen. Dieses bündelt die bisher vielfältig komplexen Sozialhilfen, spart Verwaltungskosten und setzt Gerechtigkeit durch. 

 

- Die auseinanderdriftende Schere zwischen Arm und Reich hat selbst Wohlverdienende auf den Plan gebracht und nicht nur einen höheren Spitzensteuersatz fordern lassen. Auch die Vermögenssteuer muss wieder eingeführt werden, wenn die vollständig aus dem Ruder gelaufene Verteilung der Finanz- und Sachwerte in Deutschland wieder zurückgeschraubt werden soll. Um einen angemessenen Beitrag von den Vorteilen abzugeben, die Unternehmer, Spekulanten und Finanztreibende durch Globalisierung und Barrierefreiheit auf den Wirtschaftsplätzen erzielen, ist eine Börsenumsatzsteuer, eine sogenannte Finanztransaktionssteuer, unumgänglich. Die Bundesrepublik ist gehalten, diese auch mit einer Minderheit an Staaten umzusetzen und weitere Länder von der Notwendigkeit zu überzeugen. 

 

- Die Erziehungsleistung von Eltern muss in Deutschland gleichwertig der Erwerbsarbeit entlohnt werden. Ein alleiniges Betreuungsgeld reicht nicht aus, um der Leistung, die Eltern durch das Erziehen aufbringen, würdig anzuerkennen. Ein dem Einkommen eines Vollzeitbeschäftigen entsprechender Erziehungslohn ist zu gewähren, sozialversicherungsrechtliche Ansprüche werden ebenso ohne Abstriche anerkannt. All diese Leistungen sind auf sonstige Sozialhilfen nicht anzurechnen.

 

- Wir brauchen eine Bürgerversicherung, denn es ist mit dem Gedanken unseres Grundgesetzes nur schwer vereinbar, dass Menschen eine unterschiedliche medizinische Versorgung erhalten, nur, weil sie in anderen Beschäftigungsverhältnissen stehen. Die Herausforderung der Zukunft in unserem Pflege- und Gesundheitssystem bedarf der Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger in eine gemeinsame Versicherung, damit sich all  in gleicher Weise finanziell an ihr beteiligen und auch in selbigem Umgang von ihr profitieren können. Nicht nur der medizinische Fortschritt, der mittlerweile in kaum einholbarer Weise der Realität in Praxen und den Krankenhäusern vorauszueilen scheint, muss jedermann zu gleichen Teilen zugänglich sein. Besonders braucht es eine würdigere Bezahlung all derjenigen, die die flächendeckende Versorgung aufrechterhalten. Image und das Gehalt von Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten müssen gebessert werden. Das Gesundheitswesen gehört darüber hinaus nicht in privatwirtschaftliche Hand, sondern kann allein unter staatlicher Aufsicht wirtschaftlich und personell in allen Stadt- und Landkreisen weiterexistieren.


Europapolitik

 

- Die Europäische Union muss weg von ihrem Image, lediglich ein großes, bürokratisches Ungetüm zu sein, das den Menschen Dinge vorschreibt, ohne wirkliche Fortschritte zu bringen. Die Vision eines geeinten Europas, in Frieden und in der Verständigung der Völker, sie ist wertvoller als mancher Streit unter den Nationen und elementarer als Vorschriften, die kein Mensch zu brauchen scheint. Langsam, aber mit Weitblick, sollten wir die EU fortentwickeln. Wir wollen keine Gleichmacherei betreiben, aber die größtmöglichen Vorzüge einer Union nutzen, die langfristig vom Staatenbund zum Bundesstaat transferiert. 

 

Gesellschafts- / Familienpolitik   

 

- Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass die grundgesetzlich definierte Ehe durch eine gleichwertige Anerkennung von homosexuellen Lebenspartnerschaften nicht leidet. Familie kann überall dort sein, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen - ob mit oder ohne Kinder. Im Sinne der Gerechtigkeit von erbrachten Leistungen für die Gemeinschaft, besonders aber unter dem Grundsatz der Würde eines jeden Menschen und seiner Gleichstellung unabhängig der sexuellen Orientierung oder Identität (sowie anderer Merkmale), ist die Verantwortung zweier Menschen zu würdigen. Das Adoptionsrecht muss dem Bedarf entsprechend ausgerichtet und dem Einzelfall adäquat geprüft werden.  

 

- Der Schutz des ungeborenen Lebens muss vorrangiges Ziel einer modernen und künftigen Familienpolitik bleiben. Kinder sind Kitt für unsere Gesellschaft und müssen daher willkommen sein. Mit der Zeugung beginnt das Menschenrecht auf Leben, Abtreibungen sind deshalb nur nach Beratung und Abwägung anderer Alternativen vorzusehen. Generelle Ausnahmen vom Verbot sind allerdings in außerordentlichen Fällen unumgänglich, in denen Gefahr für Kind und/oder Mutter besteht. Hierzu zählt nicht der Verdacht auf eine Behinderung des Kindes. Auch finanzielle beziehungsweise soziale Not der Eltern können keine pauschale Legitimation für eine Abtreibung darstellen. Das Betreuungsangebot für werdende Mütter muss erweitert und allseits obligatorisch werden. Es ist Garant dafür, dass Kinderfreundlichkeit in unserem Land wieder steigt.



Glaube


 


Seelsorge/Laienprediger: Seelsorge@Riehle-Dennis.de
Philosophischer Laienarbeitskreis: PLAK@Riehle-Dennis.de

Sie können sich auch über das Kontaktformular melden.


Ich unterstütze das Projekt:



Homepage 


Podcast




Gedanken zum Christsein







Mein Glaubensweg


Liebe Besucher!


Wie soll ich mir die Auferstehung Jesu tatsächlich vorstellen? Warum soll gerade er denn nun dieser Sohn Gottes sein? Und wie ist er in den Himmel aufgefahren? Lange Zeit sprach ich das Glaubensbekenntnis mit, ohne mir wirkliche Gedanken darüber zu machen, was ich dort eigentlich wiedergebe. Und überhaupt: Warum greift Gott nicht in das Geschehen der Welt ein, wenn man ihn am meisten brauchen würde? Die klassische Theodizée-Frage erreichte mich nicht umsonst, als ich selbst merkte, dass die Kirche keinesfalls der Ort von Heiligkeit ist, für den ich ihn lange gehalten hatte. Ausgrenzung aufgrund sexueller Orientierung, wegen seelischer Probleme, ein wahrlicher Spießrutenlauf durch die zahlreichen Anfeindungen von Geistlichen und auch Laien waren irgendwann zur Tagesordnung geworden. Und ich zweifelte tatsächlich: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“. Gesundheitliche Leiden plagten mich, der soziale Halt, den die Gemeinde geboten hatte, war verschwunden – und ich spürte, dass auf keines meiner Gebete noch eine Antwort kam.


Dabei hatte ich über viele Jahre eine Menge guter Erfahrungen gesammelt. Mit großer Freude die Ausbildung zum Prädikanten und in der Seelsorge absolviert, in der Gemeinde viel Sinnstiftendes erlebt, Gottesdienste gestaltet, Konfirmanden unterrichtet, Andachten gehalten. Doch plötzlich war ich für die Jugendarbeit nicht mehr der Richtige, war die Citypastoral kritisch geworden, weil ich die katholischen Vorgaben nicht hinnehmen wollte – und diejenigen Mitchristen, denen ich noch vor ein paar Wochen freundschaftlich begegnet bin, wechselten unverhohlen die Straßenseite, ohne mich eines Blickes zu würdigen. Wie sollte also ein theistischer Gott aussehen, der hierbei tatenlos bleibt, zusieht, ohne ein Zeichen zu senden? Jahre ließ ich vergehen, die Skepsis wurde immer größer. Schlussendlich die Frage: Kann ich weiterhin einem „Verein“ angehören, der mich offenbar nicht will und dessen Grundlagen ich mittlerweile kaum noch überzeugt mitgetragen habe, lediglich aus dem Umstand, weil „man“ es eben so macht? Die Antwort kam eines Nachts: Am nächsten Morgen unterschrieb ich meine Austrittserklärung aus der Kirche – und erlebte einen befreienden Moment.


Recht engagiert orientierte ich mich neu: Humanismus sollte es sein. Über ihn hatte ich mich bereits im Vorfeld informiert und war begeistert von den Überlegungen, die er teilte. Der Einstieg in die säkulare Szene fiel somit leicht, öffnete ich mich doch den Weltanschauungen zwischen Atheismus und Freidenkertum, um zu erfahren, wo künftig meine eigene Heimat sein sollte. Zweifelsohne ist es in einer sich anscheinend kirchenferner entwickelnden Gesellschaft aber dennoch schwierig, mit anderen Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Nach Gründung der „Humanistischen Alternative Bodensee“ mit einigen Mitstreitern wurde deutlich, dass sich all diejenigen, die keiner Kirche angehörten, nicht zwingend daran interessiert sind, sich für eine humanistische Orientierung auch wirklich einzusetzen. Die Erfahrungen aus der „Institution Kirche“ schreckten viele ab, sich neuerlich an eine Organisation zu binden – egal, wie offen man sie auch gestaltet. Und nicht wenige Menschen sind zwar konfessionsfrei, aber nicht gleichsam ungläubig, sondern viel eher agnostisch denkend.


Doch das waren nicht die einzigen Probleme: Der „Evolutionäre Humanismus“ gibt sich nicht nur kirchenkritisch, er zeigt sich in Teilen sogar extrem. Mit einer rigorosen Ablehnung von Religion wird der Andersdenkende nicht selten diffamiert. Jene, die – wie ich – den Respekt vor jeder Form des Glaubens als notwendig ansehen, werden nicht selten als Unterstützer der Kirchen beschimpft, als immer noch nicht vom Christentum Losgelöste. Ein Schwarz-Weiß der besonders deutlichen Linie, das in Teilen weit über die Attacken hinausgeht, die mir aus kirchlichen Reihen geläufig waren. Der Humanismus wurde bis auf die Spitzen des Denkbaren getrieben – die Selbstverherrlichung des Menschen findet nicht nur in den Aussagen zur Existenz eines Gottes ihren Ausdruck, nach denen sich der Einzelne selbst zum Mittelpunkt des Universums zu erklären vermag. Darüber hinaus spricht er sich durch das Gedankenexperiment eines grenzenlosen Transhumanismus die eigene Fähigkeit zur Reflektion und des Schutzes vor seinen persönlichen Allmachtsphantasien ab. Nicht zuletzt überhöht er sich einer Ethik, die das Angewiesensein auf eine Solidarität untereinander formuliert, indem er den Individualismus einem Anspruch auf Leben aller Menschen vorzuziehen scheint.


Schließlich fiel auch auf, dass die Antworten von atheistischer Seite auf wesentliche kritische Betrachtungen einer Ideologie der Gottlosigkeit spärlich waren. Oftmals wird auf die Evolution verwiesen, die zum Zustand der heutigen Galaxien geführt haben soll. Der Urknall als deren Anfang bleibt in seiner Entstehung trotz zahlreicher Erklärungsversuche aber bislang noch immer nebulös. Der Wahrheitsanspruch des Atheisten dagegen wächst weiter – und das oftmals ohne nachhaltige Belege, die wiederum von den Religionen eingefordert werden, dort aber gleichsam obsolet sind, liegt zwischen Glaube und wissenschaftlichem Anspruch auf Realität doch bekanntlich der Gedankenfehler, Äpfel mit Birnen vergleichen zu wollen. Und ebenso die „Natur“. Sie soll den Zusammenhalt der Welt begründen. Doch niemand aus dem säkularen Kreise fragt ernsthaft nach deren Ursprung.


Die verherrlichten „Natur-Gesetze“, sie lassen uns zwar nachvollziehen, aber nicht verstehen, wo die Basis all des Wundersamen liegt, das mancher Atheist so krampfhaft als Träumerei und „Heiligen Geist“ zwischen unserem Himmel und der Erde verspotten will. Substantielle Antworten waren begrenzt, wenn ich auf die Zeit von insgesamt vier Jahren blicke, in denen ich bisher die säkulare Bewegung beobachtet habe. Da machen sich „Spaghettimonster“ viel eher lustig darüber, dass Kirchen an ihren Traditionen festhalten, während sie selbst mit Nudelsieben auf dem Kopf den Anspruch auf gesellschaftliche Anerkennung erhoffen. Ja, Religionsfreiheit muss auch das aushalten. Doch gleichsam ist der Rundumschlag gegen alles, was mit Religion zu tun hat, ebenso ein erfolgloser Versuch, der Menschheit ihren Glauben austreiben zu wollen. Da tummeln sich im Spektrum des Säkularen nicht wenige Linksradikale, die ihr Freidenkersein mit der politischen Ambition einer unkritischen Russlandfreundlichkeit und sozialistisch bis kommunistisch angehauchten Systemkritik verbinden, ebenso wie rechtslastig anmutende Islamfeinde, die ihren Atheismus als Beweggrund für alles Religiöse auch dafür hernehmen, rassistisch orientierte Hetze gegen Muslime zu begründen. Nicht, dass es solche Phänomene nicht auch unter gläubigen Menschen gäbe. Doch keinesfalls ist der humanistische Atheismus so friedlich, wie er es oft vermitteln möchte. Die fehlende Wertschätzung des Glaubens im Allgemeinen macht den Säkularismus nicht selten zu einer emotionslosen Philosophie, die man als Distanzierter durchaus auch als Kälte deuten könnte.


Daneben sind auch die notwendigen Positivaussagen des Humanismus wenig stichhaltig geblieben. Eine Überzeugung von der eigenen Persönlichkeit, ein Glaube an die Vernunft und an den Realismus aller Dinge – das sind keine wirklichen Antworten auf die Sinnfragen, die die Menschen umtreiben. Die säkulare Bewegung hat es verpasst, ein Konzept zu entwickeln, mit dem sie auch die Gefühle anspricht, die nicht nur nach Karl Marx nötig sind, wenn er die Religion nicht vollkommen zu Unrecht als Opium ansieht, das uns geistigen und gleichermaßen eben auch geistlichen Halt gibt in einem Hiersein, zudem nicht nur die Höhen, sondern eben gleichermaßen die Tiefen gehören, in denen es Hoffnung braucht. Da hilft uns nicht das Erklärbare, sondern die stützende Kraft des Visionären, egal, wie stark mein Glaube an einen Gott ist. Der alleinige Blick auf das zu Greifende ist dann nicht ausreichend, wenn „soft skills“ gefragt sind. Nutzt es einem Jeden von uns wirklich, mit stoischer Klarheit auf das rein Materielle durch die Welt gekommen zu sein, wenn wir aus purem Idealismus letztlich doch seelisch verhungern? Da geht es um mehr als Mitmenschlichkeit, da geht es vor allem auch um persönliche Weitsicht mit dem eigenen Ich und in der nachhaltigen Gestaltung des Zusammenlebens unter dem Eindruck einer Demut, die dem Umstand unserer Rolle in dieser Schöpfung vollkommen gerechtfertigt ist.


Nein, einen humanistischen und säkularen Blick auf die Gesellschaft, auf mein Leben und auf die Zusammenhänge des Universums habe ich nicht verloren. Doch er kann nur Teil einer religiösen Überzeugung sein, die einerseits auf einer Basis gemeinsamer Wertvorstellungen, Vorbilder, Werte,  Bräuche, Ideale und andererseits eines Glaubens zu fußen versucht, der sich nicht mit Belegen einer augenscheinlichen Wirklichkeit zufriedengibt, sondern zu Ehrfurcht vor etwas deutlich Größerem und potenziell kausal Begründbarem bereit wäre. Dazu gehört auch, Bescheidenheit zu üben. Hingabe vor dem, was nicht nur meine eigenen Horizonte übersteigt, sondern auch weit über meine persönliche Selbstbestimmung hinausgeht und seine Grenzen dort findet, wo die Würde auch meiner Nächsten noch unberührt bleibt. Da bricht sich der Mensch keinerlei Zacken aus seiner aufgesetzten Krone des egoistisch anmaßenden Selbstverliebtseins. Solch eine Einstellung ist für meine Verständnisse nur dort denkbar, wo auch Religion kritisch, aber nicht pauschal rückweisend betrachtet wird. Heute bin ich nach meinem Ausflug in den reinen Säkularismus wieder zurückgekehrt: Meinen Glauben hatte ich nie verloren, ich zweifle auch noch heute an Vielem, was das Christentum lehrt und die Kirche vorgibt. Doch ich bin wieder in meiner Heimat, die getragen ist vom notwendigen Fragen und auch Klagen, vom Grundvertrauen an einen Gott, von einem Ja zu Jesus Christus, von dem zwingenden Miteinander aus Staat und Kirche, das so viel Trennung braucht, wie erforderlich, gleichzeitig aber so viel an Zusammenarbeit wie nötig, von einem Humanismus, der die Selbstverantwortlichkeit des Menschen auf unserer Erde herausarbeitet und ihn in den Raum seiner vertretbaren und Gemeinwohl orientierten Möglichkeiten stellt, und von einem Glauben, der letztlich so frei ist, dass er Toleranz erfährt, wenn er auch nicht immer geteilt wird.


Leider hat die Kirche meinen freien Glauben nicht respektieren wollen, stattdessen trage ich damit "Eulen nach Athen" - wie man es formulierte. Und nachdem man sich offenbar auch in protestantischen Kreisen mit diversitätssensibler Sexualität weiterhin schwertut, habe ich mich entschieden, mein Christsein außerhalb der Konfession zu leben...

Möchten Sie mir von Ihren Glaubenserfahrungen berichten oder mit mir über meine Geschichte ins Gespräch kommen? Dann schreiben Sie mir gern - ich freue mich über Ihre Nachricht an Riehle@Riehle-Dennis.de.


Herzliche Grüße

Ihr Dennis Riehle


Mein Nicht-Glaube aus der Vergangenheit
Erfahrungen mit dem Evolutionären Humanismus
Atheismus.pdf (252.34KB)
Mein Nicht-Glaube aus der Vergangenheit
Erfahrungen mit dem Evolutionären Humanismus
Atheismus.pdf (252.34KB)



Lebensschutz

 


Ich gebe zu: Als links denkender Mensch habe ich es schwer, mit wertkonservativen Ansichten zu punkten. Denn zumeist wird in der angeblich doch so liberalen Gesellschaft von heute ein Mainstream vertreten, der es ausschließt, mit „bewahrenden“ Standpunkten Politik zu machen. Dabei halte ich es für zweifelsohne richtig und gleichsam völlig notwendig, dass wir an Werten, Traditionen und gemeinschaftlichen Normen festhalten, die sich als plausibel herausgestellt haben. Und so war es lange Zeit in unserem Land scheinbar unbestritten, dass Abtreibungen grade nicht zur Alltäglichkeit gehören. 


Dieser Konsens wurde aber durch eine falsch verstandene Emanzipation aufgekündigt – und das Aufkommen massiver Proteste gegen den Lebensschutz macht deutlich, dass gerade Lobbygruppen für den Feminismus versuchen, Menschenrechte gegeneinander auszuspielen. Das wird besonders erkenntlich, wenn unterschiedliche Interessenvertreter dafür plädieren, den im Strafgesetzbuch weiterhin verbotenen Schwangerschaftsabbruch, der lediglich unter gewissen Voraussetzungen ungeahndet bleibt, komplett zu legalisieren. Mit dieser Forderung wird ein deutliches Zeichen gesetzt, denn nicht nur DIE LINKE oder „Terre des Femmes“, sondern beispielsweise auch „Amnesty International“ (AI), erheben das Selbstbestimmungsrecht der Frau in den Stand der Unantastbarkeit, während ich schon einzelne Mitglieder erlebt habe, die das Recht eines Ungeborenen auf irdische Existenz häufig damit abtun, dass es sich bei heranwachsendem Leben im Mutterleib ja lediglich um einen „Zellklumpen“ handelt, der noch keinen Anspruch auf irdische Existenz erheben könnte (wenngleich sich alle Organisationen zumindest öffentlich um eine konkrete Aussage zu drücken versuchen, wann das menschliche Dasein in ihren Augen nun tatsächlich beginnt). Insofern ist die Frage nach dem Entstehungsmoment des menschlichen Lebens eng mit der Entscheidung verbunden, wie wir die nur scheinbar gegenläufigen Standpunkte in Einklang bringen können.


Für mich ist klar: Ich werde auch weiterhin dafür eintreten, dass Abtreibungen nicht zu einer gesellschaftlichen Selbstverständlichkeit werden. Ich lehne zwar jeglichen Angriff von radikalen Vertretern der Lebensschutzbewegung gegen schwangere Frauen auf das Schärfste ab. Gleichsam erhebe ich aber den Wunsch, dass auch meine Sichtweise mit Respekt behandelt wird. Denn ich will mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass wir Schwangerschaftsabbrüche zu einer uniformen Errungenschaft der Neuzeit machen, weil wir mit der Argumentation der universellen Verfügung der Frau über ihren Körper einen medizinischen Eingriff rechtfertigen, der auch in Zukunft nicht ungezwungen sein wird. Immerhin vergessen viele Verfechter einer vollständigen Freigabe der Abtreibung die massiven Konsequenzen des Schwangerschaftsabbruchs für die Frau: Depressionen, Schuldvorwürfe und Selbstzweifel gehören zu den Folgen, die von Frauenrechtlern gerne verschwiegen werden. Da nutzt es auch nichts, die Phrase der ungewollten Empfängnis zu schwingen. Denn in aller Regel werden Frauen heute nicht mehr unfreiwillig schwanger.


Und es gehört zu der propagierten Selbstbestimmung dazu, dass sich Menschen bereits vor dem Geschlechtsakt über die möglichen Auswirkungen von Zweisamkeit Gedanken machen sollten. Denn wir können von mündigen Frauen erwarten, für ihr Handeln Eigenverantwortung zu übernehmen. Und es ist eben kein „Spiel“, miteinander zu schlafen. Auch wenn wir in der Moderne den „Quickie“ oder den „One-Night-Stand“ als eine völlig gewöhnliche Form der Sexualität betrachten, bleibt die Verschmelzung von Mann und Frau ein Geschenk, das wird endlich wieder würdigen sollten. Denn für mich beginnt genau zu diesem Moment, in dem sich zwei Menschen für das Austragen von Liebe entscheiden, der Gedanke an ein neues Leben. Nein, wir müssen nicht auf einen Embryo im Mutterleib warten, ehe wir begreifen, dass Intimverkehr seit jeher in erster Linie der Zeugung von Nachwuchs dient – und nicht dem Abbau von „Druck“, dem puren Spaß oder der alleinigen Befriedigung von Trieben und Bedürfnissen. Zweifelsohne: Ich bin davon überzeugt, dass wir Leidenschaft und Erotik  heute ad absurdum geführt haben, weil wir den Maßstab von Sinnlichkeit in Richtung Fleischeslust immer weiter verschieben. Genau deshalb legitimiert sich für viele Anhänger einer Abschaffung der „Abtreibungsparagrafen“ deren Perspektive, Schwangerschaft als „Ausrutscher“ degradieren zu dürfen, deren Resultat nach einhelliger Meinung ja schnell einmal und ganz nebenbei „weggemacht“ werden kann. Dass damit das ungeborene Leben mit Füßen getreten wird, scheint unter der Monstranz der Selbstbestimmtheit einer Frau letztlich nachrangig. Doch können wir von aufgeklärten Menschen nicht verlangen, dass sie mit der ihnen gegebenen Freiheit zur Selbstentscheidung verantwortlich und nachsichtig umgehen? Es ist für mich ethisch verwerflich, wenn man sich im Augenblick der Geschlechtlichkeit nicht für das potenzielle Ergebnis seiner Gelüste interessiert, weil die Medizin dieser Tage im Zweifel jeden „Fehltritt“ rückgängig machen kann.


Diese Leichtigkeit im Sein ist nach meinem Verständnis ein wesentliches Gesellschaftsproblem unserer Dekade. Wir bedenken unser Tun kaum mehr, sondern vertrauen darauf, dass alles möglich ist – auch wenn es vielleicht bei näherem Hinsehen nicht sinnvoll erscheint. Denn für mich kommt es einer Perversion gleich, wenn wir unsere Gleichgültigkeit über ein heranwachsendes Leben stellen. Sex und Abtreibung, sie gehören heute offenbar untrennbar zusammen. Und weshalb sollte man zu viele Überlegungen verschwenden, wenn man seine „nicht beabsichtigte“ Schwangerschaft doch mit einer kleinen Korrektur wieder „ausbügeln“ darf. Denn wir verhindern mit einer Schwangerschaft auch die Chance eines Ungeborenen, überhaupt diese Welt zu erblicken. Ist es nicht übergriffig, wenn sich Frauen anmaßen, aus einer ins Abstruse getriebenen Autonomie über das Hin und Her von Leben und Tod zu befinden? Ich erwarte von jedem Menschen, dass er seine irdische Existenz dafür nutzt, mit sich und anderen pflichtbewusst umzugehen, statt sich eine Moral der Beliebigkeit zu konstruieren, die auf Kosten von Nachwuchs geht, der nicht nur das größte Kompliment der Schöpfung an unsere Spezies ist, sondern auch unseren Fortbestand sichert. Es ist unbestritten, dass Abtreibung in Ausnahmesituationen auch weiterhin möglich bleiben muss, denke man nur an eine Vergewaltigung, für deren Opfer es nicht hinnehmbar wäre, ein Kind auszutragen, das wissentlich mit Gewalt und gegen den Willen der Frau entstanden ist. Oder aber die akute Gesundheitsgefahr für die werdende Mutter, die im Rahmen einer Schwangerschaft durchaus auftreten kann.


Allerdings plädiere ich dafür, dass wir nicht allein auf subjektive Merkmale setzen, die zu einem automatischen Recht auf unmittelbare Abtreibung führen: Immer wieder wird von Frauenschützern unterstrichen, dass es einer Familie nicht zuzumuten wäre, ein Baby großzuziehen, das mit einer voraussichtlichen Behinderung geboren würde. Denn auch hier will ich fragen: Wie sehr muss sich unser Verständnis von „Normalität“ verändert haben, wenn wir es offenbar nicht ertragen können, einen Sohn oder eine Tochter mit „Ecken und Kanten“ zu lieben, anzunehmen und vor der Oberflächlichkeit der Welt zu verteidigen? Ja, der Dammbruch hin zu einem designten Nachkommen ist von der Wissenschaft bereits verursacht worden. Mit der pränatalen Diagnostik betreiben wir eine Selektion, anstatt werdenden Eltern staatlich wie gesellschaftlich beizustehen, um gerade auch solch einem besonderen Kind das Dasein zu ermöglichen. Ohnehin: Statt Abtreibungen freizugeben, fehlt es an Unterstützung in jeglicher Hinsicht: Finanzielle Probleme, sozialer Status und familiäre wie berufliche Verhältnisse sind kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. 


Das Netz an öffentlicher Absicherung ist groß, muss aber ausgeweitet werden, damit unsicheren Müttern vor allem die Sorge vor existenzieller Not genommen werden kann. Insofern braucht es durchtragende Hilfen, die ein „Ja“ zum Leben für das Ungeborene bestärken und Familien jeglicher Herkunft und Schicht die Chance eröffnen, sich zu ihrem Kind zu bekennen. Gerade, um ihnen im Vorfeld des Entschlusses über einen Abort Klarheit und Transparenz zu all den Fördermaßnahmen zu geben, die sie in einer Fortführung der Schwangerschaft bestätigen könnten, ist auch weiterhin die verpflichtende Beratung notwendig – ehe eine Abtreibung nach geltenden Gesetzen sanktionslos bleiben kann. Und nein, damit wird keine einzige Frau „diskriminiert“, wie es uns mancher „Emanzipator“ einreden möchte. Im Gegenteil: Es ist ein Schlag ins Gesicht derjenigen Menschen, die tatsächlich Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung ausgesetzt sind. Schwangere sind weder krank, haben keine Behinderung und besitzen keine Merkmale, aufgrund derer sie gemieden würden. Deshalb ist es völlig abwegig, wenn sie nach Gleichberechtigung rufen und sich zurückgesetzt fühlen, wenn ihnen der ungehinderte Zugang zur Abtreibung verwehrt wird. Denn es kann kein Grundrecht auf einen barrierefreien Schwangerschaftsabbruch geben, denn dieses würde offenkundig mit dem Verfassungsgut der Menschenwürde Dritter, die nach unserem Grundgesetz eben auch dem ungeborenen Leben zusteht, kollidieren.


Ja, ich stehe mit meiner Position manches Mal auf schier verlorenem Posten. Aber das Ringen um jedes einzelne Leben, ob der Mutter oder des werdenden Kindes, ist es mir wert, nicht selten für meine Haltung angefeindet zu werden. Ich weiß auch, dass es andersherum zu ähnlichen Grenzüberschreitungen kommt – beispielsweise dann, wenn Ärzte bedroht werden, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Letztlich erleben wir seit geraumer Zeit eine massive Zuspitzung der Emotionalitäten in unserer Bevölkerung. Da werden die angegriffen, die sich gegen den Zeitgeist stellen, schlussendlich aber nur ihre legitime Meinung kundtun. Und da werden die verunglimpft, die im Rahmen unserer Rechtslage Abtreibungen vornehmen, weil manchen Menschen ihre Ideologie zu Kopf gestiegen ist. Wo ist die Kultur des gegenseitigen Respekts geblieben, die anderslautende Überzeugungen toleriert und im demokratischen Sinne einen bestmöglichen Austausch von Beweggründen erlaubt? Ich denke, es ist richtig, dass wir Medizinern auch weiterhin die Werbung für den Schwangerschaftsabbruch verbieten, denn es geht bei solch einem invasiven Vorgehen nicht um eine ärztliche Leistung im eigentlichen Sinn. Ich will niemandem unterstellen, seine medizinische Dienstleistung allein aus Profit heraus anzubieten. Dennoch ist es nachvollziehbar, dass es einem Arzt, der schlichtweg doch ein selbstständiger Unternehmer ist, nicht abverlangt werden kann, wertfrei und ohne Beeinflussung auf das Angebot der Abtreibung aufmerksam zu machen. Daher muss die Information über den Schwangerschaftsabbruch weiterhin in den Händen von Unabhängigen bleiben, die aus der Unterrichtung keinen Gewinn erzielen können.


Zusammenfassend sei gesagt: Wir sollten unseren technischen Fortschritt nutzen, um Abtreibungen in den allermeisten Fällen überflüssig zu machen. Die Empfängnisverhütung ist heutzutage jeder Frau zugänglich – und ich vertraue darauf, dass sie souverän genug ist, die Abwägung über eine Schwangerschaft zu einem Augenblick zu treffen, an dem das Kind wortwörtlich noch nicht „in den Brunnen gefallen ist“. Auf mich wirkt die derzeitige Buschtrommelei der Frauenrechtler peinlich und demaskierend zugleich: Offenkundig können sie sich nicht darauf einlassen, der ihr vertretenen Personengruppe ausreichend viel autarke Reife zuzubilligen. Denn schlussendlich ist der Kampf für eine Legitimation der Abtreibung zu jedwedem Zeitpunkt ein Eingeständnis, dass Frauen scheinbarer Bevormundung bedürfen. Ich glaube, das weibliche Geschlecht ist schon viel weiter, als es ihre selbsternannten Interessenschützer uns weismachen wollen. Nach meiner festen Überzeugung ist die „Frau von Welt“ im 21. Jahrhundert sehr wohl in der Lage, sich in den gesetzten Grenzen der Gesetzgebung zurechtzufinden. Letztlich helfen die klaren Vorgaben dabei, einerseits werdende Mütter vor unüberlegten Kurzschlusshandlungen zu bewahren, Schwangerschaftskonflikte aufzudecken und zu klären sowie psychische Nachspiele zu vermeiden. Und andererseits erhöhen die der Abtreibung vorgeschalteten Bedingungen die Perspektive darauf, dass viele ungeborene Menschen doch noch die Gelegenheit bekommen, aus dem Bauch der Mama zu schlüpfen. Insofern halte ich die derzeitige Regelung nicht nur für sittlich ausgereift, sondern vor allem derart ausgewogen, dass die Rechte von allen Beteiligten Berücksichtigung finden. Denn Schwangerschaft ist eben keine Privatsache!

Im Übrigen: Zum Lebensschutz gehört auch dazu, dass wir Menschen ermutigen, in schwierigen Situationen oder am Ende ihres Daseins nicht vorzeitig aufzugeben. Das Bundesverfassungsgericht hat zwar festgestellt, dass jeder von uns zu allen Zeitpunkten seiner Existenz das Recht besitzt, über sein Leben selbst bestimmen zu können. Dennoch wurde auch klar: Wenngleich die gewerbsmäßige Sterbehilfe in Deutschland nicht gänzlich verboten werden kann, so darf sie gemäß der Höchstrichter doch unter Bedingungen gestellt werden. Und nach meiner festen Überzeugung bedarf es dieser abfedernden Voraussetzungen, wie sie auch beim Schwangerschaftsabbruch in den Prozess der Willensentscheidung eingebaut wurden. Der Gesetzgeber sollte bei jedem Wunsch, Sterbehilfe in Anspruch nehmen zu wollen, eine mehrstufige Beratung als Notwendigkeit vorsehen, ehe ein Arzt, ein Non-Profit-Verein oder ein Angehöriger passiv dazu beitragen kann, dass ein Mensch sein Leben vorzeitig beendet. Denn wie oft kommt es vor, dass psychische Notsituationen zu einem Überdruss führen und Lebensfreude verlorengeht – solch ein Zustand aber nur temporär ist und nicht selten mit einfachen Interventionen entsprechend abgemildert werden kann. Wollen wir also einen 30-Jährigen in tiefer Depression einfach so ziehen lassen? Und selbst der 80-Jährige im Endstadium seiner Krebserkrankung kann heute durch Schmerz- und Palliativmedizin einen würdevollen Abschied von seinem Leben nehmen, ohne es vorzeitig beenden zu müssen.

Klar ist aber auch: Der Entschluss obliegt letztendlich jedem Einzelnen ganz allein. Es wäre übergriffig, würden wir jemanden zum Hierbleiben drängen und überreden wollen, der nach reiflicher Überlegung, mehrfacher Konsultation von Ärzten, psychologischen Fachkräften und der Abwägung aller Umstände des persönlichen Leids zu der Überzeugung kommt, in seinem Zustand nicht mehr weiterleben zu wollen. Denn es zählt die subjektive Empfindung, den individuellen Lebenswert kann nur der Betroffene selbst bemessen – deshalb ist das ureigene Befinden über den inhärenten Lebenssinn auch keine Verhandlungsmasse. Es geht nicht darum, mit einem Betroffenen darüber zu diskutieren, ob Sterbehilfe in seinem Fall richtig, angemessen oder nachvollziehbar ist. Viel eher sehe ich die Aufgabe des Lebensschutzes in einer transparenten, aber ergebnisoffenen Darlegung aller Optionen darüber, welche Unterstützung auch in scheinbar ausweglosen Situationen noch denkbar ist. Nein, ich will mir nicht anmuten, jemanden zum irdischen Verbleiben zu überreden. Und doch weiß ich, dass die Pein von endloser Krankheit und stillem Siechen vielen Menschen nicht mehr würdig erscheint. Diese Feststellung habe ich zu respektieren – wenngleich ich mir wünschen würde, jeden meiner Nächsten in solch einer Lage von seiner Qual erretten zu können, ohne ihn dabei in die Ewigkeit gehen zu lassen. Wir brauchen eine Stärkung der Palliativmedizin und der Psychoonkologie, aber auch ein Netz an fachlichen Beratern, die befinden können, ob eine Sehnsucht nach dem Abschied bei klarem Verstand und von psychischer Dekompensation unbeeinflusst geäußert wird.


Insgesamt bleibt mein Einsatz für das Leben von der tiefen Überzeugung getragen, dass wir höchst intime und immanente Entschlüsse, sei es nun zur Beendigung einer Schwangerschaft oder des eigenen Daseins, mit Anerkennung begegnen sollten. Daher bin ich auch keinesfalls für ein Schwarz-Weiß-Denken aus Verboten und erhobenem Zeigefinger zu haben, denn solch eine Anmaßung steht uns nicht zu. Viel eher sehe ich es als meine Aufgabe, einen Ethos der Würde für kommendes und bestehendes Leben zu verteidigen. Ich sehe mich damit auf dem Boden unserer Verfassung und eines christlichen Verständnisses, das es nach meiner Auffassung gerade in der transhumanistischen Zeit zu schützen gilt.


Wichtige Hinweise:

Falls Sie sich in einem Schwangerschaftskonflikt befinden, wenden Sie sich beispielsweise an folgende Adresse: www.alfa-ev.de.

Sofern Sie in einer psychischen Notsituation sind, melden Sie sich zum Beispiel bei der „Telefonseelsorge“ über 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222.


Philosophischer Laienarbeitskreis

Liebe Besucher!


Sie gilt sicherlich als die am häufigsten gestellte Frage der Menschheit überhaupt: „Sein oder Nichtsein?“ aus Shakespeares Tragödie „Hamlet“. Und eine generelle Antwort wird man auf sie auch nicht finden. Doch genau darin gründet sich ja auch ihr Geheimnis – wie in den vielen anderen Rätseln des Lebens, die uns jeden Tag befassen. Und ehrlicherweise müssen wird doch dankbar dafür sein, dass nicht jede Lösung sofort parat liegt. Was wäre es doch für ein einfallsloses Existieren, wenn es keine kniffligen Aufgaben gäbe, mit denen wir unsere Hirnwindungen in Schach halten können! Das Streben nach neuen Einsichten, Erklärungen und Beschreibungen ist ein wesentlicher Motor dafür, unser Zugegensein ständig neu zu vitalisieren und es spannend, herausfordernd und abwechslungsreich zu machen.

Diese Auffassung hatten wohl auch unsere „großen“ Vorfahren wie Aristoteles, Platon, Sokrates oder Epikur, als sie sich bemühten, Weltliches und Überirdisches zu deuten und daraus Konsequenzen für das Verständnis des Universums abzuleiten. Wenn sie sich an die Erkundung des „Warums“ machten, nach dem „Wie“ forschten oder das „Wohin“ erleuchten wollten, trugen sie damit nicht nur zur Aufklärung bei, sondern weckten den natürlichen Drang von uns zivilisierten Lebewesen nach Gewissheit. Man möge an dieser Stelle sagen: „Gott sei Dank, dass der Weg das Ziel ist!“. Denn auch wenn wir am Ende glücklich und erleichtert sind, den Schatz in den Händen zu halten, wäre diese Erfahrung der Freude ohne das vorangegangene Erlebnis der Suche doch gleichsam nur halb so schön!

Allerdings befriedigt es keinesfalls die kognitive Sehnsucht nach Wirklichkeit, wenn wir die objektive Realität verstehen. Stattdessen bringt die Auseinandersetzung mit Eventualitäten, die in unserem Obwalten bis heute fortbestehen und uns innerlich kitzeln, ganz wesentliche immaterielle Kostbarkeiten zutage. Sie können uns schlussendlich dabei helfen, eine individuelle und persönliche Ideologie zu kreieren – oder uns einer bestehenden Weltsicht zuzuordnen, was nicht zuletzt rationale Identität stiftet und uns erdet. Insofern ist Philosophie trotz ihres Rufs als tröge, langweilige und bisweilen nutzlose Disziplin ganz elementar für unsere Personifikation und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Selbst wenn sie in einer Zeit, in der Effizienz vor allem an Zahlen und Fakten gemessen wird, einen eher unscheinbaren und auf den ersten Blick entbehrlichen Beitrag für ein transhumanistisches Gefüge leistet, wird ihre Bedeutung schon allein daran fassbar, dass sie Normen und Werte formt – und damit großen Anteil an einem friedlichem Miteinander hat.


Philosophieren kann also einerseits ein erfüllendes Hobby sein, weil wir uns ein Bewusstsein für Komplexe schaffen, welche im Alltag selbstverständlich sind und deshalb aus unserer Aufmerksamkeit herausfallen. Andererseits hat die Beschäftigung mit den unbegreiflichen Dingen aber auch einen zivilisatorischen Mehrwert: Würden wir uns nicht der metaphysischen Crux widmen, bedeutete das einen Stillstand im evolutionären Entwicklungsfortschritt, der uns besonders in ethischer Hinsicht erheblich schaden könnte. Denn was die Christen als „Nächstenliebe“ bezeichnen, ist auch im nicht-gläubigen Kontext von Rang: Philanthropie gehört zum Kitt aller Gemeinschaft, ohne Tugend und Moral würde das menschliche Verhalten vollends dissozial verelenden. Das Einordnen unseres Handelns in einen sittlichen Kontext ist unverzichtbar für einen Kollektivismus der Demokratie und Solidarität. So kommt der Philosophie durchaus eine politische Verantwortung zu, da sie die theoretischen Eckpfeiler für eine freiheitliche Grundordnung liefert.

Schließlich bedarf es ihrer Förderung auch deshalb, weil sie Regeln und Maßstäbe setzt. Sie sind Ausdruck von oftmals Jahrzehnte andauernden Prozessen der Meinungsbildung und das Ergebnis von zusammenlaufenden Routen zwischen unseren Synapsen, die bei vielen Erörterungen ins Dilemma führen – weil wir durch unsere menschliche Vernunft begrenzt sind. Trotzdem lohnt sich die Auseinandersetzung auch mit schwierigen Konstellationen, obwohl der Wunsch nach Logik und Zusammenhängen nicht selten von der Unendlichkeit der potenziellen Resultate durchkreuzt wird. Gleichermaßen haben es uns viele Philosophen vorgemacht: Auch wenn manch dialektische Kontroverse über unsere diesseitige Präsenz aufgrund der unzähligen Möglichkeiten und Ausgänge frustran verlaufen kann, lohnt sich das Festhalten an der Vision, das Ineinandergreifen der Zahnräder des Zufalls prosaisch erfassen zu können. Deshalb haben wir unseren Kreis gegründet, um gemeinsam an der Entschlüsselung des Schicksals mitwirken zu können. Und selbst wenn sich dieses Anliegen visionär oder gar utopisch anhören mag, so ist es genau das Wesen der Philosophie.

Ausdrücklich privilegieren oder benachteiligen wir keine einzige der philosophischen Strömungen. Uns ist es wichtig, andere Meinungen und Auffassungen nicht zu bewerten, sondern sie in unserem eigenen Interesse zu reflektieren – damit wir aus den Überlegungen des Gegenübers profitieren, lernen und wachsen können. Die Unterschiedlichkeit der Perspektiven sehen wir als Bereicherung an, denn die Dynamik des Denkens verschiedener Köpfe trägt unmittelbar zur Qualität und Fruchtbarkeit des Outputs bei. Daher möge sich jegliche Couleur bei uns wohlfühlen und dazugehören.

Wir beschäftigen uns beispielsweise mit folgenden Themen:

  1. Wozu leben wir eigentlich?
  2. Welchen Zweck erfüllt der Kosmos?
  3. Wo war der Anfang – und wo ist das Ende?
  4. Bedingen wir einander trotz des freien Willens?
  5. Hat unser Dasein überhaupt einen Sinn?
  6. Ist es gut, dass es die Endlichkeit gibt?
  7. Bringt Hoffnung Enttäuschung oder Mut?
  8. Was ist rechtens, wenn es ungerecht wird?
  9. Gibt es einen Gott? Und wenn ja, wofür brauchen wir ihn?
  10. „Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“ – Gretchenfrage aus „Faust“
  11. Wie handeln wir „richtig“ – und in welchem Sinne sollte es sein?
  12. Welche Rolle nimmt der Mensch im Bauwerk der Welt ein?
  13. Wie gehen wir mit der Endlichkeit von Verstand und Tatsächlichkeit um?


etc.


Wir sehen unsere Aufgaben im Folgenden definiert:


  • Förderung des philosophischen Dialogs unter Laien
  • Formulierung von Antworten auf Fragen der Zeit
  • Herausgabe von Stellungnahmen zu aktuellen Themen
  • Anregung zum öffentlich-konstruktiven Streitgespräch über die Gegenwart
  • Beratung in ethisch-moralischen Fragestellungen
  • Moralische Einschätzung zu politischen und rechtlichen Entscheidungen
  • Beiträge zum interkulturellen Dialog der Weltanschauungen


usw.

Bei uns kann jeder mitmachen! Wir freuen uns über alle Menschen, die mit Neugier, Interesse und Begeisterung am Philosophieren ihre Gedanken, Mysterien und Glaubenssätze mit uns teilen. Dabei scheuen wir uns nicht vor strittigen Punkten – ganz im Gegenteil! Unser Ziel ist es nicht, auf jedes Sujet ein Ergebnis zu finden. Stattdessen ist der Erkenntnisgewinn des Diskurses bereits Bereicherung genug. Und selbstverständlich können bei uns auch erfahrene und studierte Philosophen mit einsteigen. Dennoch wollen wir im gemeinsamen Interesse darauf achten, vorrangig praxisnah und weniger wissenschaftlich zu debattieren, um die Chance zur Teilhabe möglichst breit offenzuhalten und unseren Kreis nicht durch intellektuelle Höhenflüge abzuschotten.

Möchten also auch Sie dabei sein, ganz unverbindlich, punktuell oder regelmäßig? Es kostet nichts und niemand verpflichtet sich. Denn wir sind ein loser Zusammenschluss, in dem Fluktuation nicht ausgeschlossen ist, der aber gleichsam auf Beständigkeit ausgerichtet sein soll.

Wir kommunizieren vorrangig über die elektronischen Medien und sind daher örtlich wie zeitlich unabhängig. Somit ist garantiert, dass Teilnehmer aus ganz Deutschland bei uns partizipieren können.

Melden Sie sich bei uns und lernen Sie uns kennen!

E-Mail: PLAK@Riehle-Dennis.de

Herzliche Grüße
Dennis Riehle